Seit 40 Jahren sorgt der Cow Club dafür, dass in Solingen immer genug Rock’n’Roll (und Punk! und Hardcore!) zu hören ist. Aber wie ging das damals eigentlich los? Und wie hält man einen Konzertveranstaltungsverein so lange am Leben? Wer sind die Menschen, die sich ehrenamtlich für Rockmusik ins Zeug leben? An welchen Orten ist die Subkultur in Solingen zuhause? In diesem Podcast erfährst du es.
Spotify:
https://open.spotify.com/show/2eLUcI5DXcMFTzqGXKub2l
Apple:
https://podcasts.apple.com/us/podcast/cow-club-podcast/id1845340296
Deezer:
https://www.deezer.com/de/show/1002277872
Mit freundlicher Unterstützung der Gerd-Kaimer-Bürgerstiftung Solingen.


Folge 1: Wie alles begann
In Folge 1 geben Rene Regier und Joachim Hiller einen Überblick über die Geschichte des Vereins und erzählen, wer beim Geburtstagsfestival am 25.10.2025 in der Cobra auf der Bühne steht.

Folge 2: Fritz Kappner
In Folge 2 erzählt Fritz Kappner, wie er seit den 1970ern die Vorgeschichte des Cow Club erlebt hat und bis heute als Tontechniker viele der Konzerte in Solingen betreut. Er erinnert sich an selbstgebaute Boxen, mühsame Verhandlungen für eine Halle für Rockmusik, die Geschichte der Cobra, den legendären Auftritt von TURBONEGRO im Em Kotten – und lüftet das verblüffende Geheimnis, wieso er selbst ohne Gehörschutz bis heute noch ganz gut hört …

Folge 3: Jens Stuhldreier
In Folge 3 ist Jens Stuhldreier zu Gast, der schon in sehr jungen Jahren einen ersten Kontakt mit dem Cow Club hatte, sich bei ersten Konzerten mit den EMBRYONICS helfen ließ, später dann mit JET BUMPERS und DIRTSHAKES, der auch mal Vorsitzender war, dabei half den Waldmeister zu gründen … und verrät, wer einst die Solinger Ortseingangsschilder mit dem legendären „Rock City No. 1“-Zusatz versah …

Folge 4: Jens Mummert
In Folge 4 erfahren wir von Jens Mummert, wie das alles begann mit der AG Rock und dem Cow Club. Und wenn es einer weiß, wie das alles angefangen hat, dann Jens, der das dienstälteste aktive Mitglied des Cow Club ist – und zudem überzeugter Solinger.
